06.07.2025 in Aktuelles

Solidarität auch in Zeiten knapper Kassen

 

Der Jahresempfang der Diakonie Nord Nord Ost bot den Rahmen für eine intensive Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Sozialwirtschaft. Der Einladung von Diakonie-Geschäftsführer Johanna Hannemann und Fred Mente waren unter anderem Schleswig-Holsteins Finanzministerin Dr. Silke Schneider, Bürgermeister Jan Lindenau und SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf gefolgt.

In einer Diskussion ging es um die angespannte finanzielle Lage der Städte und Gemeinden, die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Infrastruktur und den Bedarf an strukturellen Reformen im Sozialstaat. Bürgermeister Lindenau brachte es auf den Punkt: „Die finanzielle Situation der Kommunen ist prekär, – das wirkt sich auch auf die Arbeit der Diakonie aus.“ Tim Klüssendorf verwies auf geplante Investitionen durch ein Sondervermö-gen des Bundes, betonte jedoch: „Strukturelle Probleme sind damit nicht gelöst. Neue Gesetzgebungen, etwa im Bereich Migration, führen zu enormen Mehrkosten auf kommunaler Ebene. Wir haben zu viele Probleme aufgeschoben. Ob Pflege, Rente oder Sozialleistungen: Wir brauchen jetzt echte Reformen.“

 

Renate Prüß, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Eine solidarische und inklusive Gesellschaft muss auch in Zeiten knapper Kassen Bestand haben. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit und ein Grundpfeiler unserer Demokratie.“ Dazu Bürgermeister Lindenau: „Der Haushalt 2026 wird schwierig. Nicht alle Projekte, die wir uns vornehmen, werden umsetzbar sein. Wir brauchen Entbürokratisierung, klare Prioritäten und den Mut, alle Beteiligten an einen Tisch zu holen“.

30.06.2025 in Aktuelles

Entscheidungen für Senioren-Einrichten erforderlich!

 

Großes Interesse beim Bürgertreff der SPD Holstentor Süd mit Sozialsenatorin Pia Steinrücke zu Themen wie bezahlbares Wohnen, Grundsicherung, Pflege und Senioren. Besonders intensiv diskutierten die anwesenden Bürger:innen über die Zukunft der städtischen Seniorenheime. In den nächsten Jahren wird es dort eine größere Nachfrage geben, denn die geburtenstarken Jahrgänge stehen dann vor der Tür. Deshalb will die Hansestadt Lübeck mindesten 20% der künftig benötigten Heimplätze sicherstellen. Viel zu wenig, fanden die betroffenen Anwesenden.

 

200 Millionen Euro sind für die Modernisierung der sieben städtischen Senior:innen-Einrichtungen – darunter vier Neubauten – vorgesehen, berichtete Philip Brozio, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Brozio: „Wir stehen zu diesem Konzept! Doch am vergangenen Donnerstag vertagte die Lübecker Bürgerschaft leider die notwendige Entscheidung.“ Trotzdem bleibt Sozialsenatorin Steinrücke optimistisch, dass es noch vor der Sommerpause zu einer positiven Entscheidung kommen wird. Dabei geht es ihr nicht nur um eine ausreichende Anzahl zeitgemäßer Heimplätze, sondern auch um eine Ausweitung der Tagespflege.

 

Das sieht SPD-Ortsvereinsvorsitzende Marie Piep genauso: „Für ältere Menschen ist die Tagespflege wichtig, weil sie so möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause leben und gleichzeitig tagsüber in einem geschützten Umfeld Kontakte zu anderen Menschen haben können. Zudem ermöglicht die Tagespflege den betreuenden Angehörigen, Pflege mit Familie und Beruf sinnvoll miteinander zu verbinden.

Aber neben der Tagespflege sind auch niedrigschwellige Angebote für Senior:innen wichtig, wie zum Beispiel der von der Lübecker Bürgerschaft beschlossene Seniorentreff in St. Lorenz Süd. Leider steht dessen Realisierung in den Sternen, weil vor Ort bislang keine geeigneten Räume gefunden wurden. Das ist ein Unding, das wir in der Lübecker Bürgerschaft zur Sprache bringen werden!“

18.04.2025 in Aktuelles

Stadtgrabenbrücke eingeweiht. Lindenplatz sicherer machen!

 
Sekttaufe für die Stadtgrabenbrücke

Gestern wurde die neue Stadtgrabenbrücke durch Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) und Bausenatorin Joanna Hagen eingeweiht. Dies wurde von Kristin Blankenburg, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, und Mitgliedern der SPD Holstentor Süd, die sich seit vielen Jahren für den Bau der Brücke eingesetzt haben, mit einem Gläschen Sekt gefeiert.

Die Brücke stellt eine schnelle Direktverbindung aus unserem Stadtteil zur Wallhalbinsel und zur westlichen und nördlichen Altstadt her. Der unfallträchtige Lindenplatz kann so gemieden werden. Doch für einen schnellen und gefahrlosen Verkehr auf dem Lindenplatz ist mehr erforderlich!

Jetzt muss der bereits bestehende Geh- und Radweg von der Puppenbrücke in Richtung St. Lorenz Süd/Buntekuh/Moisling endlich in Ordnung gebracht und bis zur Stadtgrabenbrücke ergänzt werden! Auf diese Weise kann der Fahrradverkehr aus Richtung Moisling usw. in Richtung Altstadt/Schwartau/Stockelsdorf unter der Puppenbrücke am Lindenplatz vorbeigeführt werden. Dies bietet Vorteile für ALLE Verkehrsteilnehmer!

Der Ausbau dieses Wegs wurde von der Lübecker Bürgerschaft bereits im Jahr 1989 beschlossen. Doch stattdessen wurde der Weg unter der Puppenbrücke vor 15 Jahren durch die Bauverwaltung aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Begründung blieb eher vage, die Brücke steht immer noch und der Geh- und Radweg ebenso. Bauarbeiten wurden nicht durchgeführt. Dafür nannte die Verwaltung unglaubliche Instandsetzungskosten von 6 Mio. Euro. Deshalb haben CDU und Grüne die zunächst erforderlichen Planungsmittel aus dem städtischen Haushalt 2025 gestrichen.

Wir fordern: Der Lindenplatz muss sicherer werden! Der Geh- und Radweg am Stadtgraben muss instandgesetzt und ausgebaut werden! Die Bauverwaltung soll den tatsächlichen Sanierungsbedarf und die wirklich anfallenden Kosten darlegen. Im städtischen Haushalt 2026 sind mindesten 200.000 Euro Planungsmittel bereitzustellen!

27.03.2025 in Aktuelles

Sophia Schiebe (MdL) beim SPD-Bürgertreff 

 

Sophia Schiebe ist Lübecker Abgeordnete im Kieler Landtag. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kinder und Jugend, Kindertagesstätten, Familie, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Gleichstellung und Diversität. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion. 

Was konnte sie bislang im Landtag erreichen? Welche Aufgaben liegen aktuell vor ihr? Werden die Anliegen Lübecks im Landtag ausreichend berücksichtigt? Darüber berichtet Sophia Schiebe im Bürgertreff der SPD Holstentor Süd. 

Dazu Marie Piep, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Holstentor Süd: „Sophia Schiebe ist als ehemalige Leiterin im Offenen Ganztag ganz besonders gefragt, wenn es um Verbesserungen in den Kindertagesstätten geht. Welche Veränderungen gibt es bei den Kitas? Was wird gegen den zunehmenden Personalmangel unternommen? Wird es für Familien endlich Entlastungen geben? – Sicher ergeben sich im Gespräch noch weitere Fragen und Anregungen. Deshalb freuen wir uns auf eine spannende Diskussion mit Sophia Schiebe und interessierten Gästen unseres Bürgertreffs.“ 

Mit dabei ist SPD-Bürgerschaftsmitglied Philip Brozio, der sich dafür einsetzt, dass in der neuen Siedlung auf dem ehemaligen Güterbahnhof auch eine Kindertagesstätte gebaut wird. 

Der Bürgertreff findet statt am Sonnabend, 29. März 2025, von 10.00 - 12.00 Uhr im Nachbarschaftsbüro, Kolberger Platz 1, 23558 Lübeck.

 


 

19.03.2025 in Aktuelles

Mitgliederversammlung

 

Liebe Genossinnen und Genossen,

die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit für eine gründliche Wahlnachlese!
Wir laden Euch herzlich ein zu unserer nächsten Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 26.03.2025, um 19 Uhr im Nachbarschaftsbüro St. Lorenz, Kolberger Platz 1, 23558 Lübeck, um gemeinsam die bundesweiten Ergebnisse sowie die Wahlergebnisse in Lübeck und speziell in unserem Stadtteil zu analysieren. 

Besonders freut uns das herausragende Ergebnis unseres Kandidaten Tim Klüssendorf,
der erneut direkt in den Bundestag gewählt wurde – ein großer Erfolg für die SPD vor Ort!
Gleichzeitig müssen wir aber auch das beunruhigend hohe Abschneiden der AfD in zwei
unserer Wahllokale diskutieren.

Wie konnte es dazu kommen? Was bewegt diese Wähler:innen? Und vor allem: Wie kön-
nen wir sie wieder für unsere sozialdemokratischen Werte gewinnen? Diese Fragen wollen

wir mit Euch gemeinsam besprechen und überlegen, welche Strategien wir für die kom-
mende Zeit entwickeln.

Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir unsere Arbeit im Stadtteil weiter stärken und für eine gerechtere, solidarische Gesellschaft eintreten können. Wir freuen uns auf Eure Teil-
nahme und eine spannende Diskussion mit guten Ergebnissen!

 

Jetzt Mitglied werden!

Für uns im Bundestag

Tim Klüssendorf

https://www.tim-kluessendorf.de   

 

Für uns im Landtag

Sophia Schiebe

https://www.sophia-schiebe.de

Für uns in der Lübecker Bürgerschaft

Philip Brozio

 

Für uns im Bauausschuss der Lübecker Bürgerschaft

 

 

 

SPD Lübeck

Folge uns!

facebook: SPD Holstentor Süd